Wiesbaden im 17. Jahrhundert

Zurück zur Hauptseite

Einwohnerverzeichnis 1647

Die spätmittelalterliche Burg- und Schloßanlage von Wiesbaden. Ausschnitt aus der Stadtansicht von Merian (Mitte des 17. Jahrhunderts). Dieses Verzeichnis wurde 1977 von Helmut Thomä in der "Hessischen Familienkunde" veröffentlicht. (Thomä) Ich gebe hier nur die Namen der Bürger wieder, und lasse die ergänzenden Angaben zu Lebensdaten, Beruf und Familienangehörigen weg, die Thomä aus anderen Quellen zusammengetragen hat.

Die Aufstellung der Namen findet sich auch bei Stern. (Stern: Die Einwohner der Herrschaft Wiesbaden, Bd. 1, S. 43),

Immerhin drei der 51 "Ureinwohner" tauchen in meiner Ahnentafel auf.


Die Bürgerschaft von Wiesbaden im Jahre 1647
von Helmut Thomä

Ende 1646 gelangte Graf Johannes von Nassau-Idstein nach mehrjährigem Exil wieder in den Besitz seiner Erblande und ließ sich von seinen Untertanen erneut huldigen. In Wiesbaden wurden die Bürger und Schultheißen der Herrschaft mit sämtlichen Untertanen auf den 31. Mai 1647 in das gräfliche Schloß zur Huldigung zitiert.

Das Verzeichnis der damaligen Bürgerschaft Wiesbadens ist in dem Stadtarchiv vorhanden (Stadtarchiv Wiesbaden, Altes Archiv, Abt. 211) Es enthält die Namnen von 51 Männern, also die Haushaltungsvorstände, wie man heute sagen würde, und wohl auch einige Junggesellen. Aus dieser Zahl ist zu schließen, daß etwa 200 Menschen in der Stadt lebten. Verglichen mit dem Herdschillingsregister von 1620, nach dem die Einwohnerzahl auf etwa 800-1000 geschätzt werden kann, war durch den Krieg ein Bevölkerungsverlust von 3/4 bis 4/5 eingetreten.

In der folgenden Zusammentellung sind die Namen der 51 Bürger [...] alphabetisch geordnet [...].

Jörg Allenbrandt
Balthasar Andreae
Johann Konrad Bornheimer
Johann Brutzius
Best Dauer
Niklas Drappert
Bernhard Faust
Best Friedrich
Niklas Frosch
Henrich Gisgius
Tobias Göbel
Hans Dönges Groe
Jost Hardt
Bernhard Herber(t)
Peter Heydelberger
Peter Heuß
Hans Georg Heydt
Fritz (Jakob) Hoffmann
Peter Hoffmann
Stoffel Jung
Hans Fritz Keßelring
Henrich Clistow
Henrich Knefel(ius)
Crafft Engelbert Knefel(ius)
Johann Nikolaus Koch
Johann Cron
Friedrich Künstler
Jakob Linck
Nikolaus Lufft
Stoffel Lufft
Dönges Mandt
Philipp Maul
Johannes May
Michel Müller
Hans Naß
Hans Georg Nassau
Tobias Neußer
Velten Obernheim
Philipp Pflüger
Wendel Rhein
Hans Ritzel
Jörg Ritzel
Nikolaus Rücker
Hans Jakob Scholl
Hans Michel Schramm
Simon Stern
Diellmann Weber
Johann Bernhard Wentz
Michael Crafft Wiedtmann
Hauprecht Zimmer
Stoffel Zorn

Wiesbadener Handwerker im Jahre 1666

Dieses Verzeichnis wurde 1961 von Helmut Thomä in der "Hessischen Familienkunde" veröffentlicht. (Thomä) Ich gebe hier den gesamten Artikel wieder.

Wiesbadener Handwerker im Jahre 1661
von Helmut Thomä

Das alte Wiesbaden gilt als behäbiges Landstädtchen. Es beherbergte aber auch eine größere Anzahl Handwerker, wie aus einer Schatzungsliste von 1661 hervorgeht. Zu dieser Zeit hatte die heutige Landeshauptstadt nur etwa 140 Bürger.

Eine gewisse Ähnlichkeit mit den Verhältnissen nach 1945 ist hier unverkennbar. Auch damals, 13 Jahre nach dem Dreißigjährigen Krieg, standen Produzenten und Lieferanten zur Befriedigung der leiblichen Bedürfnisse und des persönlichen Aufwands an erster Stelle. Das wird durch die Anzahl der Bierbrauer, Metzger, Bäcker und Schneider und deren Vermögensverhältnisse bestätigt.

Die Liste wird im Stadtarchiv Wiesbaden (Sign. 211) aufbewahrt und hat folgenden Wortlaut:

Aestimation der Handtwercker zu Wießbaden anno 1661
Bierbrewer
Arnold Nicolai 110 fl.
Gerhardt Cornelius 150 fl.
Hanß Jacob Scholl 130 fl.
Johan Anton Gißgius 150 fl.
Jost Wilhelm Sachs 105 fl.
Metzger
Philips Pflüger 120 fl.
Theis König 120 fl.
Philips Maull 130 fl.
Hanß Peter Sauer 130 fl.
Hanß Martin Henrich 120 fl.
Conradt Jung 120 fl.
Becker
Simon Stern 110 fl.
Peter Heidelberger 110 fl.
Hanß Jacob Spielmann 120 fl.
Hanß Jacob Böck 50 fl.
Schmidt
Nicolaus Rücker 110 fl.
Wagner
Johan Velten Heußer 130 fl.
Wolfgang Daniel Stern 60 fl.
Haffner
Philips Kettenbach 100 fl.
Johan Sadler 130 fl.
Jost Hardt 140 fl.
Glaßer
Johann Glockner 120 fl.
Leyendecker
Henrich Jacob Kohl 120 fl.
Georg Allenbrandt 25 fl.
Kramer
Hanß Michael Schram 130 fl.
Matthias Cliestow 130 fl.
Hanß Meister 100 fl.
Barbierer
Michell Crafft Wittmann 100 fl.
Hans Wolff Herr 100 fl.
Schräpffer
Thielmann Weber 150 fl.
Christoph Jung 140 fl.
Bändter
Martin Reiger 110 fl.
Johan Reudter 110 fl.
Hanß Naß 100 fl.
Schneidter
Caspar Wicher 110 fl.
Hanß Ulrich Petri 100 fl.
Peter Kleer 110 fl.
Johann Velten Heckenwaldt 100 fl.
Peter Nieß 100 fl.
Henrich Hoffmann 100 fl.
Leinweber
Hanß Peter Haßeloch 80 fl.
Michell Treher 80 fl.
Schumacher
Hanß Wilhelm Frantzenheim 80 fl.
Sixtus Menges 80 fl.
Johann Jost Menges 80 fl.
Andreas Schultheiß 80 fl.
Maurer
Johan Friedrich Götz 80 fl.
Hoßenstricker
Hanß Jacob Ambrosius 50 fl.
Hanß Georg Holtzschuh 80 fl.
Schreiner
Hermann Popp 100 fl.
Schlosser
Johan Kandstetter 80 fl.
Zimmermann
Hanß Jahn 60 fl.
Sädtler
Georg Schmidt 40 fl.
Treher
Christian Janßke (?)
Zurück zur Hauptseite