* | 09.12.1697 | ||
oo | 17.09.1726 | Sonnenberg | |
+ | 01.04.1775 | Sonnenberg | |
[] | 17.04.1775 | Sonnenberg | |
Beruf: Schäfer |
1726 ist er in Sonnenberg Taufpate, "hießiger Schäfer"
1727, Sonnenberg ist er Taufpate "Gertraud Treßbachin, weyl. Christoph Treßbachen aus dem Bergischen hinderlassene Tochter, ließ den 15. Febr. 1727 ein unehelich Kind taufen Catharina Elisabetha". Evtl ist Gertraud seine Schwester, dann müssen wir im Bergischen Land weitersuchen.
1727, Sonnenberg, * Sohn: Johann Conrad
1733, Sonnenberg, * Sohn: Johann Andreas, hier wird er Trößbach genannt.
1735, Sonnenberg, * Tochter: Maria Elisabetha, "Trößbach"
1737, Sonnenberg, * Zwillinge: Johann Christian + Johann Adam (sterben beide nach 1 Monat) Taufpate Christian Drößbach, Schaafknecht zu Wiesbaden (Bruder von ihm ?).
1744 beide in Sonnenberg als Taufpate [Stern: Sonnenberg, S. 133]
1744 Bürgeraufnahme in Wiesbaden, Wilhelm Tresbach aus'm Bergischen
1775 Am 6. April, wenige Tage vor seinem Tod, verfaßt er ein Testament, daß er, weil er nicht schreiben kann, mit drei Kreuzen unterzeichnet. Er hinterläßt ein Vermögen von 591 fl. von dem er 5 fl der Sonnenberger Schule vermacht.
4.5.1729, Sonnenberg, beerd. von "Elisabethe Treßbachin, weyland Christophel Treßbachs hinterlassene Wittib" ist wohl die selbe Familie
Daraus Geb.dat. berechnet. Aber da könnte die Kalenderreform dazwischen sein.
Geburt oder Konfirmation nicht in Sonnenberg nachweisbar, vermutlich ist die Familie Treßbach erst nach ca. 1710 in Sonnenberg zugezogen.
Heiratseintrag: "Johannes Treßbach, Schafhirt allhier, hat sich mit seiner Braut Catharina Elisabetha, weyl. Elias Dörren Tochter praemissis praemittendis in den Ehestand einsegnen lassen Anno 1726 den 17ten September (=7br.)" [Stern]
In Nordenstadt gab es noch Treßbachs, siehe Taufe Joh. Peter T., 1730
Sterbeeintrag: "Johannes Treßbach ist den 17ten April christlichem Gebrauch nach, begraben worden. Ware alt 77 Jahr 5 Monathe und 8 Tage" [Stern]